Standorte
Das Autohaus KAHLE – fünf Standorte in und um Hannover und Walsrode bieten Ihnen hohe Servicequalität.
Fahrzeugsuche
Hybrid-Antriebe
Sie vereinen das Beste aus zwei Welten.
Hybridfahrzeuge sind eine umwelt- und ressourcenschonende Variante in den Antriebskonzepten von Volkswagen, SEAT und Skoda. Was in erster Generation mit Golf und Passat GTE begann, hat sich zu ausgeklügelten Systemen entwickelt. Von der Mild-Hybrid-Variante mit elektrischer Anfahrhilfe bis zum Plug-in Hybridantrieb im Touareg R mit kombinierter Systemleistungen aus Verbrenner und Elektromotor von 462 PS.
Hier finden Sie einen Überblick zum Thema Hybrid und eine Fahrzeug-Zusammenstellung der Marken Volkswagen, SEAT und Skoda.
VOLKSWAGEN

Der neue Passat GTE: Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,5 - 1,4 l/100km - CO₂ Emissionen kombiniert 34 - 32 g/km - Strom Kraftstoffverbrauch kombiniert 14,2 - 13,8 kWh/100 km - Effizienzklasse A+
Die Modelle Golf und Passat gibt es auch in der jüngsten Generation als GTE-Versionen mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV) im Programm. Dank einer auch extern ladbaren Batterie sind sie bis zu 50 km rein elektrisch unterwegs.
Künftig wird Volkswagen die gesamte Pkw-Flotte weiter elektrifizieren.
Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei ein 48V-Mild-Hybrid (mHEV). Volkswagen kombiniert den Verbrennungsmotor in diesem Fall mit einem 48V-Riemen-Startergenerator und einer 48V-Batterie – ein kostengünstiger Einstieg in die Welt der Hybridmodelle. Der 48V-Mild-Hybrid (mHEV) ermöglicht es unter anderem, mit komplett abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu „segeln“. Durch das elektrische „Boosten“ gewinnt das Fahrzeug ein Plus an Dynamik und Komfort beim Beschleunigen.
Mild Hybrid – erstmals im Golf eTSI
Mit dem 48-Volt-Mild-Hybrid-Antrieb (mHEV) in Kombination mit dem Benzinmotor 1,5l TSI evo startet Volkswagen die nächste Hybridisierungsstufe seiner Antriebe. Das konventionelle 12-Volt-Bordnetz wird dabei mit einem 48-Volt-Netz ergänzt. Mit dieser Spannung arbeitet der Riemenstartergenerator (RSG), der seinen Platz an der Stelle der einstigen Lichtmaschine hat.
Der eTSI-Golf beherrscht zwei zentrale Betriebszustände: Rekuperation und Boost. Während der Rekuperation fungiert der RSG als Generator, der einen Teil der kinetischen Energie des Fahrzeugs auffangen kann. Die Rekuperationsenergie wird als elektrische Energie in einer separaten 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, welche unterhalb des Beifahrersitzes angeordnet ist. Beim „Boosten“ wird diese Energie eingesetzt, um den RSG anzutreiben und den TSI-Verbrenner zu unterstützen. Weitere intelligente Funktionen des RSG unterstützen den Motor beim Startvorgang, wo er die Funktion des Ritzelstarters übernimmt. Dabei spart er Kraftstoff und gestaltet den Startvorgang noch komfortabler.
Die bereits bekannte Freilauf-Motor-Aus-Funktion bietet der mHEV ebenso. Diese Betriebsart lässt das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor völlig emissionsfrei „segeln“, was maßgeblich zur Verbrauchsreduzierung von 0,4 Liter/100 km beiträgt.

Neuer Tiguan bekommt eine Plugin-Hybrid-Version

Neu gibt es vom Tiguan mit der Produktaufwertung eine Plugin-Hybrid-Version, die als Tiguan E-Hybrid mit 180 kW (245 PS) an den Start gehen wird. Der Antriebsstrang besteht aus einem 1,4 Liter großen Turbo-Vierzylinder und einem E-Motor, der von einer 13,0 kWh großen Batterie gespeist wird. Rein elektrisch fährt der Tiguan bis zu 130 km/h schnell und im WLTP-Zyklus 50 Kilometer weit. Per Schalter kann der Fahrer wählen, ob er die maximale Leistung nutzen, Akkuladung aufsparen oder den Antrieb sich selbst überlassen möchte. Der Plugin-Hybrid im Tiguan hat Frontantrieb und DSG.
Touareg R mit 462 PS im Kombiantrieb

Volkswagen intensiviert 2020 seine Hybridoffensive: Mit der Premiere des neuen Touareg R ist nun auch das Topmodell der Marke mit einem Plug-In-Hybridantrieb ausgestattet. Der 340 kW (462 PS) starke Touareg R bietet eine innovative Symbiose aus souveräner Leistung und elektrischer Effizienz. Das neue SUV startet bei ausreichend geladener Batterie stets im elektrischen „E-Mode“ und damit emissionsfrei. Bis 140 km/h kann der Allrounder elektrisch gefahren werden – darüber schaltet sich der V6-Turbobenziner (TSI) zur E-Maschine hinzu. Die Distanzen der meisten Pendler wird der Touareg R rein elektrisch absolvieren.
ŠKODA
Spitzenmodell SUPERB iV schafft 850 Kilometer

Skoda Superb iV 1,4 TSI Plug-In-Hybrid: Kraftstoffverbrauch kombniert 1,5l/100km, Stromverbrauch kombiniert 14.2 kWh/100km, CO2-Emissionen kombiniert: 34 g/km, Effizienzklasse: A+
Das Flaggschiff SUPERB ist als erstes Serienmodell von ŠKODA mit einem Plug-in-Hybridantrieb verfügbar. Der ŠKODA SUPERB iV kombiniert einen effizienten Benzinmotor mit einem Elektromotor und ermöglicht so eine besonders umweltschonende Mobilität ohne Kompromisse bei Leistungsentfaltung und Aktionsradius. Insgesamt liegt die Reichweite bei bis zu 850 Kilometern, rein elektrisch kann der ŠKODA SUPERB.
iV bis zu 56 Kilometer im WLTP-Zyklus lokal emissionsfrei fahren. Der CO2-Ausstoß im kombinierten Betrieb liegt bei weniger als 35 g/km (Limousine). Der SUPERB iV ist in den Ausstattungslinien Ambition und Style sowie als SUPERB SPORTLINE und L&K zu haben. Im elektrischen Modus erzeugt der Soundgenerator E-Noise ein spezielles Geräusch, damit Fußgänger und Radfahrer einen heranrollenden SUPERB iV frühzeitig hören. Der Elektromotor leistet 85 kW, der 1,4 TSI entwickelt 115 kW (156 PS). Gemeinsam generieren beide Antriebe eine Systemleistung von 160 kW (218 PS). Je nach Ladezustand der Batterie kann der Fahrer zwischen dem rein batterieelektrischen E-Modus, dem Hybrid-Modus, bei dem das Zusammenspiel zwischen Benzin- und Elektromotor elektronisch geregelt wird, und dem SPORT-Modus für maximale Leistung wählen. Mit einer komplett geladenen Batterie und 50 Litern Benzin im vollen Tank schafft der SUPERB iV bis zu 850 Kilometer ohne Zwischenstopp.
Der Elektromotor schöpft seine Energie aus einer modernen Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie, die platzsparend im Fahrzeugboden direkt vor der Hinterachse verbaut ist. Der Akku verfügt über eine Kapazität von 37 Ah und einen Energiegehalt von 13 kWh. Er lässt sich an einer Wallbox mit einer Ladeleistung von 3,6 kW in 3:30 Stunden oder an einer haushaltsüblichen Steckdose mit einer Leistung von 2,3 kW in 6:00 Stunden aufladen. Während der Fahrt kann der ŠKODA SUPERB iV seinen Akku durch den Benzinmotor laden oder die Kapazität halten, per Rekuperation wird zudem beim Bremsen Energie zurückgewonnen.
ŠKODA OCTAVIA RS iV: nachhaltig sportlich
ŠKODA bietet erstmals ein Modell seiner RS-Familie mit einem Plug-in-Hybridantrieb an. Beim neuen ŠKODA OCTAVIA RS iV stellen ein 1,4-TSI-Benziner und ein 85-kWElektromotor eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) zur Verfügung. Das maximale Drehmoment von 400 Nm wird über ein 6-Gang-DSG an die Vorderräder übertragen. Mit schwarzen Applikationen an der Karosserie ist der OCTAVIA RS iV auf den ersten Blick als sportliches Topmodell der vierten Generation des ŠKODA Bestsellers zu erkennen.
Die Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie mit einer Zellkapazität von 37 Ah und einem Energieinhalt von 13 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 60 Kilometern im WLTP Zyklus. Der CO2-Ausstoß liegt bei ca. 30 g/km im WLTP-Zyklus, das Fahrzeug erfüllt die Abgasnorm EU6d. Die unmittelbar zur Verfügung stehenden 330 Nm des Elektromotors sorgen für ein kraftvolles Anfahren. Im Sport-Modus, der die volle Systemleistung bereitstellt, beschleunigt der OCTAVIA RS iV in 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Für ein dynamisches Fahrverhalten sorgen die serienmäßige Progressivlenkung und die charakteristisch-dynamische Abstimmung des Sportfahrwerks.
Zusätzlich wird der tschechische Automobilhersteller dieses Jahr den neuen OCTAVIA in drei weiteren elektrifizierten Versionen anbieten. Der OCTAVIA iV* verfügt über einen Plug-in-Hybridantrieb mit 150 kW (204 PS) Systemleistung und ist in den Ausstattungslinien Ambition und Style erhältlich. Zwei e-TEC Varianten mit 81 kW (110 PS) und 110 kW (150 PS) nutzen erstmals bei ŠKODA die Mild-Hybrid-Technologie.

SEAT
Effzient unterwegs im SEAT Tarraco

Der SEAT Tarraco wird jetzt noch attraktiver und noch effizienter – dank sportlichem FR Paket und modernster Plug-in-Hybrid-Technologie. Damit ist er der bisher stärkste Tarraco und kommt auf eine maximale Systemleistung von 180 kW (245 PS). Die technische Aussatttung entleiht er sich von seinen Konzern-Brudern Volkswagen Tiguan und Octavia RS iV. Und er ist der Vorbote für die umfassende Elektro-Strategie von SEAT. Bis 2021 will die spanische Automarke insgesamt sechs vollelektrische und Plug-in-Hybrid-Modelle von SEAT und CUPRA auf den Markt bringen.
Der neue Leon von SEAT: Hybridtechnologie x 3
Der neue SEAT Leon e-Hybrid ist mehr als ein normales Hybrid-Fahrzeug. Wie die meisten Hybride lädt er seine Batterie automatisch auf. Aber als Plug-in kann er auch mit dem normalen Stromnetz geladen werden.
Er fährt normalerweise rein elektrisch. Und nur wenn es nötig ist – weil du mehr Leistung brauchst oder die Batterie geladen werden muss – aktiviert er seinen Benzinmotor. Ganz neu sind die beiden Mildhybrid-Antriebe (1.0 TSI mit 110 PS und 1.5 TSI mit 150 PS) inklusive 48-Volt-Bordnetz und DSG. Beim Plug-in-Hybrid setzt auch der SEAT Leon auf den 1.4-TSI-Benziner mit 204 PS und ergänzendem Elektromotor für rund 60 Kilometern rein elektrische Reichweite.

SEAT Leon 1.4 e-Hybrid 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch Benzin: kombiniert 1,4l/100km, Stromverbrauch kombiniert (kWh/100km): 12,0, CO2-Emissionen kombiniert: 32 g/km, COs-Effizienzklasse: A+-
Umweltprämie und Dienstwagenbesteuerung machen PHEVs attraktiv
Plugin-Hybride sind für Autokäufer je nach Fahrprofil attraktiv: Wer seine tägliche Pendelstrecke mit der rein elektrischen Reichweite schafft, fährt mit Strom billiger als mit Benzin.
Die höheren Anschaffungskosten der doppelten Antriebstechnik fördert der Staat – mit der Umweltprämie (bis zu 4.500 Euro) für alle Neuwagen mit einem CO2-Ausstoß von maximal 50 g/km und mit der verringerten Dienstwagenbesteuerung. Dabei beträgt der Steuersatz beim sogenannten geldwerten Vorteil eines auch privat genutzten Dienstwagens nur noch 0,5 statt ein Prozent des Neupreises – wenn das Modell einen CO2-Ausstoß von maximal 50 g/km oder eine E-Reichweite von mindestens 40 Kilometer (nach WLTP) schafft.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de/co2) unentgeltlich erhältlich ist.